Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. Juli 2020

Beeteinfassungen aus Naturmaterial





Der richtige Rahmen fürs Beet

Das massive Auftreten des Buchsbaumzünslers hat die vorher so beliebte Heckenumrandung mehr und mehr verdrängt. Natürlich braucht man nicht zwangsläufig eine Einfassung für eine Pflanzung, man gibt dem Garten damit aber mehr Struktur und vermittelt eine gewisse Ordnung. Nachfolgend ein paar Ideen wie Ihr eine Einfassung aus natürlichen Materialien selbst gestalten könnt. Oben im Bild wurden z.B. Sandsteine verwendet. Ob behauene Quader oder Bruchsteine, möglich ist beides.



Beeteinfassungen selbermachen
Beeteinfassungen aus Granit
Gartengestaltung Beet einfassen
Baumscheiben-Beet mit Steinen eingefasst













Einfassungen aus Stein

Auch mit großen Flusskieseln oder Granitbrocken kann man ein Beet einfassen und damit eine klare Abtrennung zum Rasen oder dem Gartenweg schaffen. Die Steine bekommt man im nächstgelegenen Steinbruch, evtl. beim Bauer vom Acker oder man hält die Augen offen, wenn alte Scheunen oder Mauern abgerissen werden. Da lohnt dann auch ein Blick in die Kleinanzeigen.


Gemüsebeet anlegen
Gemüsebeet mit Holzrahmen


Beetumrandungen aus Holz

Bei Holz denkt man zunächst wohl an Bretter, die für Gemüsebeete z.B. auch eine schnelle und einfache Lösung sind. Man schlägt an den Eckpunkten Vierkanthölzer ein und schraubt daran die Bretter fest. Auf diese Weise lassen sich auch Hochbeete bauen, einfach die Pfosten etwas höher wählen und mehrere Holzbretter übereinander befestigen. 



Beeteinfassung selbermachen
Das ist auch dreieckig möglich
Baumstamm Beetumrandung
Blumenrabatte durch Stämme begrenzt




Rustikale Stammeinfassung

Ähnlich gehandhabt wird auch diese Umrandung, statt Brettern werden allerdings mitteldicke Baumstämme verwendet. Zunächst kurze Eckpfosten absägen, auf einer Seite zuspitzen und mit einem großen Hammer in den Boden schlagen. Nun werden  die Stammstücke auf die erforderliche Länge gekürzt und an die Eckpfähle angeschraubt. Hierzu kann es erforderlich sein die Löcher mit der Bohrmaschine vorzubohren. Die Stämme dürft Ihr natürlich nicht einfach im Wald holen, fragt dazu beim Förster oder einem Waldbesitzer nach. Birkenstämme mit ihrer weißen Rinde sind ganz besonders dekorativ.



Weidezaun fürs Beet
Für Schnitzkünstler: Ein kleiner Weidezaun als Beetabtrennung


Minizäunchen für Bastler

Zugegeben, das ist eine sehr aufwendige Sache, aber sieht besonders putzig aus und vielleicht hat ja jemand Gefallen am Schnitzen. Man sollte Haselnuss, Kastanie oder Robinie verwenden, damit der Arbeitsaufwand sich auch lohnt und der kleine Zaun lange hält. Die Querstäbe werden auf beiden Seiten angespitzt, in vorgebohrte Löcher gesteckt und von der jeweils anderen Seite festgeschraubt bzw. nur verleimt.




Rustikal und natürlich - Beete einfassen
Im Schichtverfahren: Eine sehr natürliche Beeteinfassung



Stock für Stock zur Beetabtrennung

Die Idee oben im Bild ist optisch sehr natürlich und besonders für Bauerngärten sehr passend. Wer einen Haselnussstrauch hat, kann die langen, etwa fingerdicken  Jungtriebe dazu verwenden. Die sind fast immer sehr gerade gewachsen und haben keine Seitentriebe. Man schlägt in etwa einem Meter Abstand immer zwei Stäbe direkt nebeneinander ein. Hierzu könnt Ihr gekürzte Tomatenpfähle oder Besenstiele verwenden, aber natürlich auch stabile Aststücke. Die Zwischenräume dann vertikal mit den Haselnussruten bis zur gewünschten Höhe auffüllen.




Beeteinfassung aus Weide oder Haselnuss
Flechtarbeit aus Schnittgut


Beetrand flechten

Um das Material winden zu können, muss es noch frisch sein. Unten seht ihr den noch grünen Zustand, oben ist der Flechtzaun bereits verholzt. Die Stützpfosten müssen für diese Variante etwas näher beisammen eingeschlagen werden, sodass auf der Länge einer Rute jeweils drei Hochkantstäbe stehen. Alle Querruten nun beim ersten Stöppel vorne, beim zweiten hinten und beim dritten wieder vorne vorbeiführen. Die Ruten sind dann  festgeklemmt. Nach dem Trocknen erhalten die verholzten Äste ihre Stabilität. Ihr könnt Haselnuss aber auch Weide verwenden.



Flechtzaun selbermachen
Frisch geschnittene Triebe sind noch biegsam



Beeteinfassungen lieber fertig kaufen?

-WERBUNG- 

Wenn Euch die natürliche Anmutung solcher Flechtzäune gefällt, Ihr Euch das aber nicht zutraut oder keine Lust bzw. Zeit dazu habt, hier wie immer auch die Kaufempfehlung dazu. Beetumrandungen aus Weide von 1 bis 1,50 m Breite sind über die Firma HOLZLAND in den Filialen vor Ort oder online erhältlich.

Beeteinfassung aus Holz
Fertigware Palisaden-Rollis
Beetrand Weidengeflecht
Beetumrandung aus Weidengeflecht

Freitag, 7. Juni 2019

Hochbeet Selbermachen


Hochbeete kaufen - online bestellen
Gärtnern ohne Bücken - Hochbeete sind eine tolle Sache


 

http://www.angels-garden.de/bauanleitung.phpBauen mit Paletten


Ein Hochbeet  ist rückenschonend und bequem zu pflegen und kann durchaus dekorativ sein. Aber es hat noch weitere Vorteile. Man kann selbst auf ungünstigem oder felsigem Boden ein Beet mit guter Erde schaffen, untergelegter Maschendraht bietet Schutz vor Maulwürfen und Wühlmäusen, auch Schnecken lassen sich besser in Schach halten. Das Beet erwärmt sich frühzeitig, was wiederum für die Ernte gut ist.






 

 

Anleitung zum Selbermachen

Am unkompliziertesten kann man Hochbeete aus einfachen Paletten bauen. Eine Anleitung zum Nachbauen findet Ihr hier:   Do-it-yourself-Hochbeet-Bauanleitung. Ebenso sind auch eine Beschreibung  für den Bau eines Paletten-Pflanztisches und weitere Paletten-Ideen dabei. 



Rückenschonend gärtnern im Hochbeet
Rückenschonend gärtnern im Hochbeet






 

 

 

 

 

 

 

Schneckenabwehr im Hochbeet


Zwar ist die Schneckenplage im Hochbeet wesentlich geringer als im normalen Beet, wer trotzdem mit Schnecken zu tun hat, der kann ihnen mit einem Kupferband zu Leibe rücken. Es sollte möglichst breit sein, um so besser funktioniert die Abwehr. Das Band wird ringsum das Hochbeet angebracht. Auch Schneckenbleche an der oberen Kante befestigt,  bilden ein Hindernis für  die schleimigen Vielfraße. Es wird immer auch schlaue Schnecken geben, denen es irgendwie doch gelingt an den heiß geliebten Salat zu gelangen, aber die Anzahl läßt sich geringer halten. An den Hochbeetwänden sind die Schnecken ja gut zu sehen, man kann sie dort auch problemlos absammeln.


*Amazon-Partnerlinks








Ich verlinke diesen Beitrag mit Handmade on Tuesday  und  Dings vom Dienstag 

Freitag, 31. Mai 2019

Holz und Glas kombiniert


Hier wurde ein formschönes Stück Holz mit bunten Glassteinen verziert und auf einen Schweißdraht gesteckt,  der übrigens mit der Zeit ruhig rostig werden darf. Ob im Kleinformat als Gartenstecker im Beet oder etwas größer als sogenannte Gartenstele, die Kobination aus Holz und Glas ist auf jeden Fall ein Blickfang.

Der abgebildete Gartenstecker, wurde von Vera Gold gefertigt. Ich hatte sie über Dawanda aufgetan, leider gibt es diese Plattform aber nicht mehr.

Wer sowas gerne selbst machen möchte, findet im Anschluß hier eine Beschreibung der Arbeitsschritte, die Bezugsquellen für das benötigte Material und evtl. notwendiges Werkzeug.



Gartenkunst aus Holz und Glas selbermachen

Text enthält WERBUNG *Amazon-Partnerlinks 

Sucht Euch zunächst ein schönes Stück Holz. Treibholz ist für solche Vorhaben besonders gut geeignet, also Augen auf im nächsten Sommerurlaub. Aber auch Wurzelholz oder alte Balken lassen sich prima zu  Deko-Objekten verarbeiten. Um das Holzelement im Garten aufstellen zu können, müssen wir von unten ein Loch hineinbohren, um es auf eine Eisenstange stecken zu können. Je nach Größe des Kunstwerks, muss diese Stange entsprechend stark im Durchmesser sein. Für einen Gartenstecker reicht der oben schon genannte *Schweißdraht. Für Gartenstelen sollten es dann ein bzw. evtl. auch zwei sogenannter *Moniereisen sein. Diese Rundstahleisen gibt es in unterschiedlichen Stärken und Längen in Baustoffhandlungen zu kaufen bzw. über Amazon zu bestellen.


Auf Standfestigkeit achten

Damit so eine Stele sicher und fest steht, sollte man die Eisenstange ca. 50 cm tief in den Boden einschlagen.  Das muss natürlich bei der Gesamtlänge der Stahleisen berücksichtigt werden. Ich würde zunächst den geeigneten Ort im Garten wählen, wo das selbstgemachte Kunstobjekt später hin soll und die Stangen dort bereits in den Boden stecken. Natürlich kann man das Holzstück schon mal provisorisch aufsetzen, um zu sehen wie es aussehen wird. Sind wir mit dem Standort zufrieden, können die Eisen als Fußanker dann eingehauen werden.

Der kreative Teil der Gestaltung

Nun wird's künstlerisch. Die vorhandenen Glaselemente müssen in das Holz eingelassen werden. Legt sie Euch erstmal zurecht, so wie es Euch gefällt und zeichnet es mit einem Bleistift an. Glasmurmeln, wie oben im Bild, lassen sich dabei am einfachsten verarbeiten. Es reicht ein dickes Loch zu bohren und die Glasteile einzukleben. Bei großen runden Formen kann auch ein Rundlochbohrer von Vorteil sein. Schwieriger wird es bei größeren Objekte, dann muss mit einer Stichsäge gearbeitet werden. Man bohrt sich zuerst ein Loch mit einem dicken Holzbohrer, durch das das Sägeblatt der Stichsäge passen muss. Mit letztgenannter kann es dann losgehen, man sägt vorsichtig die entsprechend vorgezeichneten Formen aus um später *Buntglas einzusetzen.


Vielfältiges Glasdesign in Form und Farbe

Murmeln, *Muggelsteine oder Glasnuggets gibt es in vielen Farbvarianten zu kaufen und sind wohl für den Beginner die beste Wahl. Wer sich an schwierigere Glasformen herantraut, wird einen Glasschneider benötigen oder man läßt sich die Formen beim Glaser vor Ort zuschneiden. Die Glaselemente mit Holzleim einkleben und das so gestaltet Dekoobjekt auf die im Boden eingeschlagenen Eisenstangen aufstecken.



Donnerstag, 25. April 2019

Kunstvolle Holzskulpturen

 


Kunstwerke am Wegesrand

Auf meiner Oster-Radtour sind mir mal wieder schöne Kunst-Objekte begegnet, die hier öffentlich am Radweg stehen. So eine Holzskulptur würde wohl auch einem privaten Garten sehr viel Anmut verleihen. Die Venus von Breuberg nennt der Künstler diesen abstrakten Frauentorso. Eine sehr naturverbundene Darstellung aus strukturiertem knorrigem Holz. 


Holzskulptur am Radweg

 

Bildhauerei aus Breuberg

Die unten im Foto angegebene Website scheint nicht mehr zu existieren, ich konnte sie jedenfalls nicht aufrufen. Bei Interesse wird man Gerhard Menzer jedoch im Telefonbuch finden. Der Holzkünstler soll aufgrund zahlreicher Ausstellungen in der Region bekannt sein.   


Bildhauer Menzer aus Breuberg

 

Der aus der Asche kam

Sehr ausdrucksstark finde ich auch den Phönix aus Neustadt. Das besagte Städtchen Neustadt gehört ebenfalls zu Breuberg und das Objekt ist gleichfalls durch die Hand von Gerhard Menzer entstanden. Die Holzskulptur scheint sich direkt aus dem Stamm zu erheben und symbolisiert damit gleichsam wie das Fabelwesen Phönix, die Auferstehung oder das Wieder-Aufstehen nach einer Niederlage. 


Phönix aus Neustadt



Rustikale Oberflächen-Struktur

 

Ausgebrannt

Etwas weiter den Radweg entlang, fand ich noch diese Holzfigur, leider ohne Schild. Ich vermute aber mal, dass die Skulptur vom gleichen Künstler stammt. Interessant ist hier, dass die Dame innen hohl ist. Das Werk wirkt wie ein nach einem Brand übrig gebliebener verkohlter Balken, der vom Bildhauer zu einem rustikalen Kunstwerk bearbeitet wurde.

Brandholz-Kunst


Von innen ausgebrannt

Kreatives Holz-Kunstwerk






Vielleicht interessiert Dich auch dieser ältere Blogbeitrag über eine Skater-Holz-Skulptur, die ich ebenfalls in der Region Breuberg entdeckt habe.



Mittwoch, 29. November 2017

Hüttenzauber - Sägekunst

Deko mit der Säge - Holzbretter
Schwartenbretter Weihnachtsdeko


Naturholzdekoration

Eine urwüchsige Holzdeko: Schwartenbretter mit ausgesägten Sternen und weihnachtlicher Verzierung. Diese unbesäumten Rindenbretter entstehen, indem ein kompletter Baumstamm in ein Sägewerk kommt und in flache Bretter zertrennt wird. Vergleichbar mit einem Eierschneider, nur alles viel größer. An den Rändern bleibt die Rinde zurück, was je nach Verwendungsart rustikal und natürlich wirkt.


Sägerau Holzdeko
Resteverwertung - die ausgesägten Sterne

 

Ran an die Säge!

Schwartenbretter bekommt Ihr beim Schreiner, im Sägewerk oder auch über's Internet. Ein entsprechender Link ist am Ende des Beitrags zu finden. Man zeichnet sich nun mit Bleistift ein einfaches Motiv auf das Brett und schneidet es mit Hilfe einer Stichsäge aus. Die ausgesägten Stücke können ebenfalls zum Dekorieren verwendet werden. Wer will kann ihnen auch noch einen farblichen Anstrich geben, für den beliebten Shabby-Chic-Style zum Beispiel mit Kreidefarbe.


Rindenbretter dekorieren
Mit Herz-Motiven auch ganzjährig verwendbar

 
 

Motive gibt es viele

Im Gegensatz zu den Sternmotiven, ist ein Herz neutraler und kann das ganze Jahr über verwendet werden. Rundungen sind allerdings etwas schwieriger zu Schneiden als gerade Linien. Einfach mal ausprobieren. 


Rustikale Weihnachtsdeko
Mini-Weihnachtsbäumchen aus Rindenholz

 

Holzdeko rustikal oder gehobelt?

Die letzte Lage oben und unten am Stamm besteht natürlich komplett aus Rinde. Aus solchen Endstücken lassen sich ebenfalls reizvolle Objekte ausschneiden. Die Tannenbäumchen wurden auf eine Astscheibe gestellt und von unten mit einer Schraube befestigt. Die Löcher am besten vorbohren, dann geht's einfacher.



Schreinerarbeit Holzdeko
Die große Variante in gehobelter Form

 
 

Natürlich und selbstgemacht

Aber auch normale Bretter, ohne Rinde, kann man verwenden. Zugegeben es ist schon harte Arbeit, aber das Ergebnis macht mächtig was her. Die Tannenbäume haben eine stattliche Höhe von fast 1,5 m. Ein Standfuß sorgt dafür, dass die Holzdeko nicht umstürzt. Auch hier gilt, erst die Löcher vorbohren und dann festschrauben. 

Eine Lasur in Holztönen, eventuell auch farbig, macht das gute Stück wetterunempfindlich.  Hartholz wie Eiche oder Buche lässt sich schwerer verarbeiten, ist aber dauerhafter haltbar. Für saisonabhängige Deko, ist aber Fichte oder Kiefer vollkommen ausreichend, denn sie steht ja nicht das ganze Jahr draußen.


Brett, Stichsäge, Schleifpapier
Was man dafür braucht

 

Rauh oder geschliffen - je nach Geschmack

Man benötigt gut abgelagertes Holz mit einer Stärke von 3-4 cm, damit es später nicht reißt. Nach dem Aussägen der Umrisse, werden die Kanten zunächst mit grobem Schleifpapier abgerundet oder gebrochen wie man dazu sagt. Zum Schluß das komplette Werkstück mit feinem Schmirgelpapier bearbeiten bis eine glatte Oberfläche erreicht ist. Wenn möglich macht man das maschinell, von Hand ist's mühsam, geht aber auch.
 

Selbermachen mit der Säge
Holzausschnitt-Stern in rauer Natur-Optik

 
 
 

Holz ist ein Stück Natur

Man kann das Holz auch sägerauh lassen. Das ergibt eine sehr rustikale Optik, die ebenfalls ihren Reiz hat, wie dieser Stern oben im Bild zeigt.



Vieleicht magst Du diesen Beitrag in den sozialen Netzwerken teilen, wenn er Dir gefallen hat? Die entsprechenden Icons findest Du direkt unterhalb dieser Zeilen. DANKESCHÖN ;-)

Donnerstag, 2. November 2017

Vogelfutterstange

Geschenkidee Vogelfutterstange
Vogelfutterstange

 

Stange statt Vogelhaus

Einzeln oder zu mehreren in einen Baum gehängt, wird die Vogelschar nicht lange auf sich warten lassen. Zum Herstellen solcher Futterstangen sollte möglichst abgelagertes Holz verwendet werden, damit es später nicht reißt. Wir benötigen ein Aststück mit Rinde, das abgebildete hat einen Durchmesser von 6 cm und ist 35 cm lang. Natürlich können auch andere Größen verwendet werden.
 
Was wir brauchen: Bohrmaschine, Rundbohrer, Hammer
Wir benötigen: Bohrmaschine mit Rundbohraufsatz und einen Hammer

 
 

So wird's gemacht

Mit einem Lochbohreraufsatz für die Bohrmaschine werden nun dicht an dicht kreisrunde Löcher (hier 3,5 cm groß) in das Holz gebohrt, sodass kein Zwischenraum mehr übrig bleibt. 

 
Futterstange im unbefüllten Zustand
Die noch unbefüllte Futterstange

 
 

Jahr für Jahr verwendbar

Am oberen Ende wird ein Ring zum Aufhängen mit einem U-förmigen Nagel, der sogenannten Krampe, eingeschlagen. 

Ring und Krampe zum Aufhängen
Aufhängung für die Futterstange

 

Zum Beschenken oder Selbstbehalten

Mit selbstgemachtem leicht angeschmolzenem Fettfutter befüllen, fertig ist die Futterstange für den Einsatz im Garten oder als liebenswerte Geschenkidee für Vogel- und Gartenfreunde.

Selbstgemachtes Futter wird eingefüllt
Befüllen der Futterstange


 
Vogelfutterrezept

Als Grundlage wird Rindertalg vom Metzger oder handelsübliches gehärtetes Pflanzenfett verwendet. Im Wasserbad einen Topf leicht erwärmen,das Fett hineingeben bis es schmilzt und dann die Futtermischung zufügen, so dass eine dicke Masse entsteht. Das Verhältnis sollte 1 Teil Fett zu 2 Teilen Körnerfutter sein.

Als Futtermischung kann man Beeren, Haferflocken, Kleie, Weizen, Dinkel und Nüsse verwenden. Samen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern, aber auch Mohn oder Rosinen sind möglich. 

Fett schmelzen im Wasserbad
Vogelfutter selbst herstellen

 

Mach es wie das Eichhörnchen

Jetzt im Herbst kann man die Zutaten prima im Garten sammeln und einen Vorrat für den Winter anlegen bzw. das Futter schon vorbereiten. Dann kann zur frostigen Jahreszeit schnell darauf zurückgegriffen werden und die gefiederten Gäste müssen keinen Hunger leiden.

Eine selbstgemachte Vogelfutterstange
Da werden sich die Vögel freuen!
    
      

Dienstag, 19. September 2017

Alter Pfosten als dekoratives Schmuckstück

Altes Holz Bahnschwelle
Rustikales Holz mit Charisma

 

Gartenschmuckstück mit Vergangenheit

Haltet doch mal Ausschau nach alten angemorschten Pfosten oder Eisenbahnschwellen. Meist haben die schon mehrere Jahrzehnte als Zaunpfeiler gedient und werden irgendwann ausgetauscht. Zum Wegwerfen oder Verbrennen sind sie wirklich viel zu schade. Gerade im fortgeschrittenen Zustand, leicht angemorscht, haben sie eine faszinierende Ausstrahlung und sind als Deko-Objekt prima geeignet. 
 

Gartendeko aus alten Pfosten
Eine alte Bahnschwelle mit dekorativem Charakter


Rustikal verwittert

Das nach oben gerichtete Ende des Holzpfostens ist dem Wetter am meisten ausgesetzt, so dass der Zersetzungsprozess oben sehr deutlich wird. Aber auch die Stelle, wo das Holz im Boden eingegraben war, fault mit der Zeit vor sich hin. Entscheide Dich, welche Seite optisch wirkungsvoller aussieht und schneide das andere Ende mit einer Säge gerade ab. Es sollte soviel vom morschen Stück weggeschnitten werden, dass das untere Ende aus relativ stabilem Holz besteht.


Selbermachen Stelen aus Pfosten
Alte Zaunpfosten in neuem Glanz


Sicherer Halt ist wichtig

Ihr könnt den Balken als Gartenstele verwenden, grabt Ihn dazu in die Erde ein, aber behandelt die Fläche vorher mit einem Holzschutzmittel. Langlebiger wäre ein sogenannter Pfostenschuh. Eine einzementierte Metallverankerung, auf die der Pfosten aufgesteckt oder angeschraubt werden kann.

Als Sockel für Keramikfiguren

Alte Schwelle vielfältig verwendbar

Auch als Gartenlampe eignen sich besonders verwitterte Bahnschwellen hervorragend. Über die Jahre schreitet der Verwitterungsprozess auch im Inneren weiter und gibt dem Pfosten ein sehr markantes Aussehen. Schneidet man ein Rechteck heraus und entfernt das morsche Innere, erhält man eine stimmungsvolle Laterne, die mit einer batteriebetriebenen Kerze oder elektrischem Licht beleuchtet werden kann. 

Selbermachen beleuchteter Pfosten aus Holz
Als idyllische Außenleuchte


Je oller je doller 

Wenn das Innenleben bereits verrottet ist, kann es sogar möglich sein den Pfosten komplett bis unten auszuhölen. Mittels einer Lichterkette im Inneren leuchtet der Balken dann durch vorhandene Risse hindurch von Innen heraus. Eine eigenwillige Beleuchtung mit äußerst rustikalem Charakter. 

Alte Bahnschwelle als Gartendeko
Markante Zeichen der Zeit

 
In meinem Blogbeitrag über Holz-Skulpturen könnt Ihr Euch anschauen, wie alte durchgemorschte Balken zu Kunstobjekten werden.